
Durch die Lockerungen und Öffnungen im Handel nach den diversen Lockdown-Phasen ist die Konsumlaune der Deutschen wieder deutlich gestiegen. Viele Händler schöpfen daraus Kraft und Optimismus. Vom Trend zum Homeoffice ergeben sich Chancen für die Belebung von kleinen und mittelgroßen Städten.
Deutlich mehr als die Hälfte (60 Prozent) der vom EHI Retail Institute für die Studie „Expansionstrends im Handel 2021“ befragten Unternehmen erwartet bis zum Jahresende steigende bis deutlich steigende Umsätze. Im Jahr 2020 lag dieser Anteil nur bei 31 Prozent. Insbesondere dreiviertel der stark angeschlagenen Modehändler rechnen mit einer Umsatzsteigerung. Ein knappes Drittel der befragten Handelsunternehmen erwartet darüber hinaus zumindest stabile Umsätze im zweiten Halbjahr 2021, wie die folgende Grafik zeigt.

Belebung der Klein- und Mittelstädte
Durch die anhaltende Beliebtheit des Homeoffices ist das Volumen der Berufspendler zurückgegangen. Dies führt auch dazu, dass wieder mehr vor der eigenen Haustüre eingekauft wird. Diese Entwicklung sehen 60 Prozent der Handelsunternehmen als Chance für Klein- und Mittelstädte. Nur 13 Prozent stimmen dieser Aussage nicht zu. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der befragten Unternehmen sehen dagegen einen Bedeutungsverlust der Toplagen in Großstädten.
Expansionstrends
Der Anteil der expansiven Filialisten wird seit Jahren tendenziell geringer. Nach einem starken Rückgang der Standorte im letzten Jahr, zeichnet sich dieses Jahr dort aber wieder Optimismus ab. Bei gut der Hälfte stehen die Zeichen auf Expansion (Vorjahr: 42 Prozent). Besonders expansionsfreudig zeigen sich die Branchen Drogerie, Gesundheit & Beauty, Möbel, Hobby & Freizeit sowie der allgemeine Bedarf. Auf der anderen Seite plant ein Viertel der Händler die Anzahl seiner Filialen auf dem aktuellen Niveau zu halten. Ein weiteres Viertel, darunter viele Unternehmen aus den Branchen Schuhe & Accessoires sowie Unterhaltungselektronik und Telekommunikation, möchte sein Filialnetz ausdünnen.
Miete: Bessere Verhandlungsposition
Viele Verhandlungen hinsichtlich der Mieten und Laufzeiten von Verträgen für Handelsimmobilien haben offensichtlich dieses Jahr Früchte getragen. Die Laufzeiten haben sich bei fast der Hälfte der Befragten zu ihren Gunsten verändert. Mietreduktionen konnten 45 Prozent der Handelsunternehmen verhandeln. Weitere 16 Prozent kämpfen allerdings mit Mietsteigerungen. Von gleichgebliebenen Mietkonditionen berichten 39 Prozent der befragten Handelsunternehmen.

Datenbasis
100 Vertriebslinien aus 14 Branchen, die insgesamt über 56.800 Filialen verfügen, haben an der Befragung im Erhebungszeitraum von Mitte bis Ende Juni 2021 teilgenommen. Die teilnehmenden Händler repräsentieren einen Umsatz von 193 Mrd. Euro (2020). Für diese Erhebung wurden die Expansionsmanagerinnen und -manager der wichtigsten Vertriebslinien des Einzelhandels, der Gastronomie und der filialisierten Dienstleistungen in Deutschland befragt. Das EHI führte die Befragung in Kooperation mit der Hahn Gruppe durch.
Kostenloser Download der EHI-Studie „Expansionstrends im Handel 2021“ über diesen Link.