
Was sich in Asien und in den USA längst etabliert hat, ist jetzt auch in Deutschland angekommen: Social-Media-Plattformen dienen nicht nur der persönlichen Kommunikation, sondern werden immer häufiger für kommerzielle Zwecke genutzt. Besonders beliebt ist das Social Shopping bei Frauen zwischen 18 und 39 Jahren.
Einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsunternehmens YouGov zufolge, haben zwei von fünf Deutschen schon einmal ein Produkt über eine Social-Media- Plattform gekauft oder können es sich vorstellen. Dabei sei es insbesondere das Influencer-Marketing, das die Zielgruppen zum Kauf animiert.

Am häufigsten wird über Facebook und Instagram geshoppt: 43 Prozent der Befragten kaufen bereits über Facebook oder können es sich vorstellen, und 35 Prozent nutzen Instagram als Verkaufsplattform oder haben es vor. Pinterest kommt auf zehn Prozent und Twitter sowie TikTok jeweils auf acht Prozent.

Eine Besonderheit des Social Shopping ist, dass die Käufer ihre Community gerne an ihrem Shoppingerlebnis teilhaben lassen und damit andere zu ähnlichen Käufen animieren. Die Freunde und Follower empfinden diese Empfehlungen im Vergleich zu bezahlter Influencerwerbung als authentischer und glaubwürdiger.
Der Blick in die Zielgruppe aktueller und potenzieller Social Shopper zeigt, dass insbesondere Frauen zwischen 18 und 39 Jahren aktiv sind. Sie fühlen sich eher von Werbeanzeigen auf sozialen Netzwerken angesprochen als von normaler Online-Werbung und neigen zu Impulskäufen.
Die Experten von YouGov gehen davon aus, dass sich der Trend zu Social Commerce weiter verstetigt und sieht für Anbieter die Chance, die Customer Journey neu zu schreiben. Anders als beim klassischen E-Commerce sind die Verbraucher nicht aktiv auf der Suche nach bestimmten Produkten, sondern werden in ihrem Social-Media-Umfeld über Influencer-Kampagnen oder zielgerichtetes Marketing von den Werbetreibenden inspiriert und aktiviert.