· 

Innenstädte: Frequenzentwicklung besorgniserregend

Die Corona-Pandemie verstärkt einen Trend, der schon länger Grund zur Sorge war: Die Frequenzen in den Einkaufsstraßen gehen weiter zurück. Diese alarmierende Entwicklung wird auch durch eine aktuelle Umfrage des BTE bestätigt. Immer weniger Menschen kommen zum Bummeln in die Innenstädte und halten sich kürzer dort auf.

 

Nachdem der BTE im Sommer 21 in einer großangelegten Befragung (17.500 Personen in 35 Städten) Verbraucher und Verbraucherinnen zu ihrem jeweiligen Einkaufsverhalten in deutschen Innenstädten interviewt hatte, wurde die Befragung im Januar 2022 wiederholt. Hierbei wurden rund 4.500 Menschen in 18 Städten nach ihren Motiven für den Innenstadtbesuch, ihrer Herkunft, der Anzahl der aufgesuchten Geschäfte, der Aufenthaltsdauer und der Verkehrsmittelwahl befragt.

 

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

 

Besuchsgrund:

Einkaufen ist nach wie vor mit Abstand der wichtigste Innenstadtbesuchsgrund für die Menschen: Nahezu jede(r) zweite Verbraucher/-in hat angegeben, zum Modeeinkauf in die jeweilige Innenstadt gekommen zu sein. Im Sommer 2021, als die Geschäfte ohne Einschränkungen - jedoch mit Maskenpflicht und Abstandsregelungen - geöffnet hatten, waren es noch rund 61 Prozent der damals befragten Verbraucher. Ebenso deutlich geringere Nennungen erhielten das Verweilen und Sightseeing sowie Kultur- und Freizeitaktivitäten. Auch Gastronomiebesuche wurden deutlich weniger als Besuchsgrund der Innenstädte genannt. Demgegenüber wurden anderweitige Besorgungen und Erledigungen als Besuchsmotive vermehrt angegeben.

Aufenthaltsdauer:

Die Aufenthaltsdauer der Menschen im innerstädtischen Modeeinzelhandel verringerte sich ebenso deutlich. Während der Besuch/Einkauf im Sommer 2021 noch bei rund 20 Prozent der Befragten länger als drei Stunden dauerte, war dies in den beiden Januarwochen nur noch bei rund 10 Prozent der Fall. Neun von zehn Besuchen/Einkäufen im Modeeinzelhandel dauerten hingegen nicht länger als zwei Stunden.

 

Anzahl der aufgesuchten Modegeschäfte:

Parallel dazu sank auch die Anzahl der von den Verbraucherinnen und Verbrauchern aufgesuchten Modegeschäfte in den Innenstädten. Während im Sommer 2021 rund 36 Prozent der befragten Personen angegeben haben, drei bis fünf Geschäfte und mehr besucht zu haben, waren es nunmehr lediglich 27 Prozent.

 

Herkunft der Besucher:

Ebenso wurde ein deutlicher Rückgang auswärtiger Besucher und Kunden im innerstädtischen Modeeinzelhandel verzeichnet. Kamen im Sommer 2021 noch rund 53 Prozent der Menschen von außerhalb zum Modeeinkauf in die Innenstädte, konnten in den beiden Januarwochen nur rund 44 Prozent auswärtige Besucher und Kunden registriert werden. Der Anteil von Touristen, speziell ausländischer Touristen, war äußerst gering.

 

Fazit:

Insgesamt liefert die Umfrage das Bild, dass die Verbraucher in den beiden Januarwochen seltener zum Modeeinkauf in die Innenstädte kamen, dort deutlicher weniger Zeit verbrachten und weniger Geschäfte aufsuchten. Stattdessen dienten die Besuche vermehrt anderweitigen Besorgungen und Erledigungen. Der Modeeinkauf wurde zudem seltener mit anderen Aktivitäten gekoppelt.

 

Der BTE wird solche Umfragen in unregelmäßigen Abständen wiederholen und entsprechend berichten. Außerdem nimmt er aktuell an einem Forschungsprojekt zur Innenstadtentwicklung des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) teil. Ziel des Projektes ist es, die „Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Einzelhandel in Städten, Gemeinden und Regionen, insbesondere in den Zentren“ zu untersuchen. U.a. geht es um die Erarbeitung von Strategien für die zu erwartenden strukturellen Veränderungsprozesse.

 

„Viele Modehändler haben ihren Standort in Innenstädten und sind nicht selten wichtige Frequenzbringer. Sie sind darauf angewiesen, dass die Anziehungskraft und Aufenthaltsqualität ihres Standorts erhalten bleibt bzw. verbessert wird. Dies kann nur gelingen, wenn alle Innenstadtakteure an einem Strang ziehen und den Transformationsprozess Richtung Durchmischung und Multifunktionalität der Cities gemeinsam gestalten“, so Rolf Pangels, Hauptgeschäftsführer des BTE.