Am 30.03.2022 hat die EU-Kommission bekanntermaßen ihre „Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“ veröffentlicht. Mit dieser Strategie hat die EU einen Rahmen und eine Vision für einen nachhaltigen und zirkulär wirtschaftenden Textilsektor vorgegeben. Textilien werden darüber hinaus zu den ersten Produktgruppen der EU Sustainable Products Initiative gehören, die für den gesamten Binnenmarkt eine verbindliche Regulierung vorsieht: Ökodesign-Anforderungen sollen bis 2030 eine bessere Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit, Faser-zu-Faser-Recyclingfähigkeit und einen höheren vorgeschriebenen Rezyklatfaseranteil sicherstellen sowie das Vorhandensein besorgniserregender Stoffe begrenzen und die negativen Auswirkungen auf Klima und Umwelt verringern.
Auf Einladung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Öko-Instituts Berlin fanden in diesem Zusammenhang am 2. und 3. Februar jeweils ein Workshop für zwei ausgewählte Produktbeispiele (T-Shirt, Jeans) statt. Am ersten Workshop konnte der BTE teilnehmen. Es wurde intensiv über die Kennzeichnung der Haltbarkeit, Wiederverwend-/Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit eines T-Shirts beraten. Anhand dieser Beurteilungskriterien soll es künftig ein Label mit unterschiedlichen „Güteklassen“ geben. Im Rahmen des Workshops wurde deutlich, dass die diesbezüglichen Vorstellungen der Politik wegen zu hoher Komplexität kaum mit objektiv messbaren Maßstäben umsetzbar sind bzw. sein werden. Es wird wohl eher auf einfache Mindestanforderungen hinauslaufen („Ein T-Shirt muss x Wäschen halten und muss Pillingtests überstehen“.), die ein T-Shirt künftig wird einhalten muss. Ähnliches wird wohl auch für das noch komplexere Kleidungsstück der Jeans gelten. Der BTE hat im Rahmen des Workshops nochmals erwähnt, dass nur praxisnahe Format erfolgversprechend sein werden. Weitere Workshops sollen organisiert werden.
Die Ergebnisse werden über das BMUV und das Umweltbundesamt der EU-Kommission zur Verfügung gestellt.