Der BTE vertritt
als Bundesfachverband seit 1953 die Interessen des deutschen Textileinzelhandels gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Lieferanten, Messen, Modezentren, Verbraucherverbänden und anderen Interessengruppen.
Der BTE ist Mitglied im HDE,
dem Spitzenverband des deutschen Einzelhandels. Der HDE nimmt Aufgaben insbesondere in tarifpolitischen, wirtschaftspolitischen und anderen branchenübergreifenden Fragen wahr.
Die Ziele des BTE
Der BTE leistet
branchenbezogene Basisarbeit, hilft bei der Lösung fachlicher Probleme, fördert die berufliche Bildung, vermittelt Fachinformationen aller Art, klärt Grundsatzfragen
mit der Industrie und ist Gesprächspartner des Gesetzgebers und der Behörden.
Der BTE engagiert sich
in besonderem Maße für inhabergeführte Unternehmen des Textileinzelhandels. Dies nicht zuletzt aus der Überzeugung, dass eine große Zahl selbständiger Betriebe die beste Garantie für unsere freiheitliche Wirtschaftsordnung ist.
Wettbewerb
Der BTE gibt Auskünfte in wettbewerbsrechtlichen Grundsatzfragen und beanstandet unlautere Wettbewerbs- und Vertriebsmethoden.
Konditionen
Der BTE unterstützt die Einheitskonditionen der Deutschen Textilwirtschaft und setzt sich für die Erhaltung dieses nützlichen Rationalisierungsinstrumentes ein.
Normen
Keine Größenbezeichnungen, Pflegekennzeichnungen, Textilkennzeichnungen oder einschlägigen RAL-Bestimmungen werden ohne Anhörung des BTE verabschiedet.
Umwelt
Der Umweltgedanke gewinnt auch in der Textil- und Bekleidungsbranche an Bedeutung. Zur Wahrung der Interessen der Mitgliedsfirmen schaltet sich der BTE in die Diskussion entsprechender Gesetzesentwürfe bzw. Verordnungen ein und vertritt die Forderungen des Textileinzelhandels gegenüber den Vorstufen.
Neue Technologien
Der BTE fördert die Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in der Textil- und Bekleidungsbranche, z.B. des elektronischen Geschäftsverkehrs (EDI), des Online- bzw. Multichannelhandels oder RFID. Über Arbeitskreise, Projekte und die Mitarbeit in entsprechenden Standardisierungs-Gremien vertritt der BTE die Interessen des Textileinzelhandels bei der Entwicklung solcher Informations- und Kommunikations-Systeme.
Öffentlichkeitsarbeit
Der BTE informiert die Öffentlichkeit und die Textilbranche über mehrere Kommunikationswege, z.B. über
Aus- und Weiterbildung
Der BTE kümmert sich in vielfältiger Weise um die Aus- und Weiterbildung des Textileinzelhandels, z.B. über schriftliches Informationsmaterial wie BTE-Fachdokumentationen und -Broschüren oder BTE-Weiterbildungsprogramme. Zudem ist der BTE ideeller Träger der LDT Fachakademie für Textil und Schuhe in Nagold.
Unterstützung vor Ort
Unterstützung erhalten Verbandsmitglieder auf örtlicher Ebene durch die regionalen Einzelhandelsverbände, insbesondere in Fragen
Unterstützung bei weiteren Sortimenten
Unterstützung erhalten Verbandsmitglieder für nachfolgende Sortimente bei den aufgeführten Bundesfachverbänden des Einzelhandels:
Fachbereich Textil, Bekleidung und persönliche Ausstattung:
Fachbereich Büro, Einrichten und Wohnen:
Fachbereich Ernährung und Gesundheit
Fachbereich Technik