· 

Handelsbranche: Online-Handel ist Innovationsmotor

Die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Online-Handels in Deutschland sei besser als sein Ruf. Laut einer aktuellen Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung trägt er nicht unerheblich zur Wertschöpfung in der Handelsbranche sowie in der Dienstleistungsbranche bei, pusht die Digitalisierung und eröffnet auch stationären Händlern neue Vertriebskanäle.

 

„Online-Handel in Deutschland ist mittlerweile weit mehr als das Geschäft der reinen Online-Pure-Player – Multi-Channel-Handel ist die Regel. Die Betrachtung stationär vs. online greift deshalb zu kurz. Unsere Studie zeigt, dass der Online-Handel Wert für Konsumenten und Unternehmen schafft, als Innovationstreiber fungiert und den stationären Handel in vielerlei Hinsicht unterstützt“, so Professor Dr. Werner Reinartz, Wirtschaftswissenschaftler der Universität zu Köln

und Direktor des Instituts für Handelsforschung (IFH Köln). In der neuen Studie „Wertschöpfung im Online-Handel“ wird die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Online-Handels unter die Lupe genommen und in acht Kernthesen verdichtet:

 

1. Online-Handel schafft Wertschöpfung  

2. Online-Shops der Multi-Channel-Händler stützen das Filialnetz der großen Filialisten  

3. Plattformen stützen kleinbetriebliche Fachhändler  

4. Online-Handel ermöglicht kleinen Händlern, globale Absatzmärkte zu erschließen  

5. Online-Handel ist Innovationsmotor für die Handelsbranche  

6. Online-Handel schafft Beschäftigung  

7. Online-Handel deckt die Kundenbedürfnisse nach convenienter Versorgung  

8. Online-Handel ist nachhaltig(er) als sein Ruf

    

Die Studie kann unter folgendem Link kostenfrei im Onlineshop des IFH KÖLN heruntergeladen werden: https://www.ifhkoeln.de/produkt/wertschoepfung-im-onlinehandel/

  

Über die Studie:  

Auf Initiative von Professor Reinartz, Universität zu Köln, und dem IFH Köln und mit Unterstützung der Otto Group untersucht die Studie „Wertschöpfung im Online-Handel“ detailliert den Einfluss des Onlinehandels auf die Wertschöpfung des Handels insgesamt, auf die Beschäftigung in Deutschland, auf Handelsflächen und die Bedeutung für den Fachhandel. Darüber hinaus werden die Innovationskraft sowie Nachhaltigkeitsaspekte beleuchtet. Für die Studie wurden 1.000 Konsumentinnen und Konsumenten befragt, elf Expertengespräche geführt und eine Vielzahl statistischer Quellen ausgewertet.