· 

Multichannel: Modehaus.de wird zum Marktplatz

Das im letzten Jahr dynamisch gewachsene Partnernetzwerk Modehaus.de agiert inzwischen selbst als Marktplatz. Registrierte Endverbraucher können über die Website nicht nur auf die Sortimente angeschlossener Partner zugreifen, sondern zudem auf die Angebote anderer Händler und auch auf Markenshops.

 

Ende 2020 ist der Marktplatz Modehaus.de live gegangen. In der aktuellen Softlaunch-Phase wird er als Shopping Club betrieben: Interessierte Endverbraucher müssen sich vor dem Shopping zunächst registrieren. Ob und wann dieser Closed- Shop-Modus aufgegeben wird, hängt von der weiteren strategischen Ausrichtung ab.

Darüber werden die Gesellschafter der neu gegründeten Modehaus.de-GmbH entscheiden, die den Betrieb des Marktplatzes ab dem 2. Quartal 2021 als eigenständige Gesellschaft übernehmen wird. „Wir positionieren Modehaus.de als Marktplatz von Händlern für Händler. Jedes unserer aktuellen Partnerunternehmen kann sich als Gesellschafter beteiligen“, so Matti Schulze, neben Holger Wellner und Ole Grave einer der Geschäftsführer des 2011 gegründeten Netzwerks.

 

Zum Partner-Netzwerk gehören aktuell mehr als 120 Modehändler in der DACH-Region. Seit Ende 2019 ist die Anzahl an Partnern um ca. 50 Prozent gewachsen. Außerdem ist der Digitalisierungsgrad der angeschlossenen Unternehmen coronabedingt stark gestiegen. Dies macht sich nicht nur darin bemerkbar, dass Modehaus.de inzwischen 90 Onlineshops betreut, sondern auch in der intensiven Nutzung vieler weiterer digitaler Tools, die den Partnern zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. Terminbuchungstool, Kunden-App, Onlinemarketing oder digitales Kundenmagazin. Jeder angeschlossene Partner erhält ein Lizenzgebiet mit Wettbewerbsschutz. Aufgrund dieses Systems wird das maximale Potenzial bei 150 bis 180 Händlern gesehen.

 

Derzeit wird das Projekt der B2B-Warenbörse forciert: Um die Conversion Rate im stationären Handel zu erhöhen, können die Verkaufsmitarbeiter auf der Fläche im Kundengespräch bei Nichtverfügbarkeit des gesuchten Artikels vor Ort auf die Bestände der angeschlossenen Modehaus.de-Partner zugreifen. Ab sofort wird die B2B-Warenbörse ähnlich auch online funktionieren. Außerdem wurde gerade mit dem Artikel-Redaktions-Tool (ART) eine neue Lösung implementiert, die auf möglichst vielen dezentralen Fotostudios bei den Modehändlern basiert. Die dort erstellten Artikelfotos werden in der Gruppe geteilt, sodass innerhalb des Netzwerks wesentlich mehr Artikelfotos in möglichst kurzer Zeit zur Verfügung stehen und von allen Partnern für Marketing und Vertriebszwecke genutzt werden können.