
Das Videoportal YouTube ist vor WhatsApp der beliebteste Social-Media-Kanal der Deutschen: 70 Prozent der Über-16-Jährigen nutzen es. Der größte Aufsteiger unter diesen Kanälen war 2020 TikTok mit einem Zuwachs von 16 Prozent. Facebook überaltert weiter, und selbst Instagram verliert in der jungen Zielgruppe inzwischen an Beliebtheit. weiterlesen
Der aktuelle Social-Media-Atlas 2021 des Beratungsunternehmens Faktenkontor und des Marktforschers Toluna macht deutlich, dass die größten drei Plattformen YouTube, WhatsApp und Facebook ihr Wachstumspotenzial ausgeschöpft haben. Die höchsten Zuwachsraten erreichten TikTok, LinkedIn und Telegram. Die Entwicklung im Einzelnen:

Facebook konnte seine Talfahrt – von 76 Prozent in 2017 auf 60 Prozent in 2020 – zwar stoppen, verliert aber weiter in jüngeren Zielgruppen: Bei den Twens sank der Anteil um fünf Prozent. Am beliebtesten ist die Plattform in der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen mit einem Zuwachs von drei Prozent auf 75 Prozent. Die seit 2015 sichtbare Überalterung der Nutzerbasis setzt sich damit fort. „Die anhaltend schwindende Akzeptanz unter Teenagern und Twens zeigt, dass Facebook nicht mehr als Universallösung in der Social-Media-Kommunikation taugt“, so Dr. Roland Heintze, geschäftsführender Gesellschafter des Faktenkontors.
Das ebenfalls zum Zuckerberg-Imperium gehörende Netzwerk Instagram konnte im vergangenen Jahr seine Marktposition um sechs Prozent auf 46 Prozent ausbauen. Großen Anteil an dieser Quote haben nach wie vor die Teens und Twens mit 80 Prozent der 16-bis 19-Jährigen und 82 Prozent der 20- bis 29-Jährigen. Aber: Der Rückgang von elf Prozent bei den 16- bis 19-Jährigen ist ein deutliches Alarmsignal, dass Instagram bei der Jugend an Beliebtheit verliert. Experten erwarten, dass sich diese Talfahrt ähnlich wie bei Facebook fortsetzt. „Der Kampf um den Spitzenplatz bei der strategisch wichtigsten Zielgruppe der Jüngsten wird rund alle sechs Jahre unter neuen Wettstreitern ausgetragen“, weiß Heintze.
Zu diesen neuen Wettstreitern gehört TikTok, die chinesische Plattform für den Austausch von Mini-Videoclips. Mit einem Zuwachs von 16 Prozent konnte TikTok seinen Marktanteil auf 26 Prozent insgesamt ausbauen. Die Marktanteile in den jungen Zielgruppen sprechen eine deutliche Sprache: 55 Prozent bei den 16- bis 19-Jährigen und 57 Prozent in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen.
WhatsApp stagniert ebenfalls wie Facebook auf hohem Niveau mit einem Marktanteil von 65 Prozent. Es bleibt abzuwarten, wie sich die gerade in Kraft getretenen neuen Nutzungsbedingungen im Laufe des Jahres auf die Userzahl auswirken. Alternative Messengerdienste wie Telegram, Signal oder Threema könnten davon profitieren. Telegram hat 2020 bereits um acht Prozent zugelegt.
Für den aktuellen Social-Media-Atlas wurden 3.500 repräsentative Internetnutzer ab 16 Jahre in Form eines Online-Panels zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Die Umfrage wurde im Dezember 2020 und im Januar 2021 durchgeführt.