mb-Newsletter

mb-Newsletter · 17. Mai 2023
Mit redaktionellen Texten rund um die Themen Bett und Schlafqualität erzielt der beim BTE angesiedelte Betten-Presse-Dienst (bpd) regelmäßig eine hohe Öffentlichkeitswirkung in den Medien. Die Vorlagen der aktuellen Frühjahrskampagne können auch vom Fachhandel für eigenen Kampagnen genutzt werden. Mit den bpd-Texten erhalten die Zeitungen die Möglichkeit, Sonderbeilagen oder spezielle Seiten zum Thema Bett redaktionell zu gestalten und dem Bettenhandel als Werbeumfeld in diesen Medien...

mb-Newsletter · 17. Mai 2023
Mit der wachsenden Lust an Reisen und Outdooraktivitäten steigen auch wieder die Umsätze mit Reise- und Sporttaschen. 2022 verzeichnete das Segment Lederwaren und Accessoires ein Umsatzplus von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und erreichte ein Marktvolumen von vier Milliarden Euro. Die Nachholeffekte dauern auch im laufenden Jahr noch an. Nach herausfordernden Pandemiejahren konnte der Markt für Lederwaren und Accessoires im Jahr 2022 von Nachholeffekten durch das Ende des Lockdowns und...

mb-Newsletter · 17. Mai 2023
Nachhaltigkeit spielt bei den Konsumentscheidungen eine immer größere Rolle und äußert sich auch in einem wachsenden Secondhandmarkt, dessen Umsatzvolumen 2022 nach HDE-Berechnungen 15 Milliarden Euro betrug. Besonders beliebt sind gebrauchte Bekleidung und Accessoires. Laut HDE-Konsummonitor ist das Thema Nachhaltigkeit 58 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig. 39 Prozent kaufen gezielt nachhaltig ein. Neben dem Kauf nachhaltiger Neuware, nutzen immer mehr Menschen den...

mb-Newsletter · 17. Mai 2023
Die aktuelle Welle spektakulärer Insolvenzen im Mode- und Schuhhandel – von Peek & Cloppenburg über Gerry Weber Retail und Reno bis zu Görtz – sorgt für viel Diskussionsstoff in der Branche. Etliche Händler, so der BTE, seien verärgert und fürchten, dass die Entschuldung nicht profitabler Unternehmen per Insolvenz notwendige Marktbereinigungen verhindern. Zudem werde vermutet, dass sich das eine oder andere Unternehmen vor allem durch ein Verfahren in Eigenverwaltung zum Schaden...

mb-Newsletter · 17. Mai 2023
Der Verkauf über Online-Plattformen ist für die wenigsten stationären Händler wirklich profitabel. Trotzdem sollte die Online-Sichtbarkeit der Sortimente vorangetrieben werden, da sich die Kundinnen und Kunden vor ihrem Einkauf im Web informieren. Modehändler Holger Wellner weiß, wie ein ressourcensparender Einstieg in den E-Commerce gelingen kann. Das Hamelner Modehaus Wellner hat bereits vor 15 Jahren den Einstieg in den Online-Vertrieb als zusätzlichen Verkaufskanal gewagt. Zusammen...

mb-Newsletter · 17. Mai 2023
Die vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass sich die Umsätze im Handel je nach Sortimentsschwerpunkt unterschiedlich entwickelt haben. Die Sport-, Schuh- und Lederwarenhändler konnten ihr Marktvolumen gegenüber dem 1. Quartal 2019 steigern, während für den Modehandel ein Umsatzrückgang von 10,7 Prozent errechnet wurde. Gegenüber dem 1. Quartal 2022 ist der Umsatz im ‚Einzelhandel mit vorwiegend Bekleidung‘ in den ersten drei Monaten 2023 um 11,8 Prozent...

mb-Newsletter · 27. April 2023
Trotz der Herausforderungen im letzten Jahr, konnten vor allem die innenstadtrelevanten Branchen einige der pandemiebedingten Verluste wieder ausgleichen. Die größten Zuwächse erzielten Uhren- und Schmuckhändler. Mit einem Plus von 13 Prozent entwickelte sich auch der Markt für Herrenmode überdurchschnittlich positiv. Die Mehrheit der Konsumgütermärkte verzeichneten 2022 ein Umsatzwachstum. Dies zeigt das aktuelle Märkte-Ranking, mit dem das Institut für Handelsforschung in Köln (IFH) die ...

mb-Newsletter · 27. April 2023
Seit Jahresbeginn gilt für in Deutschland ansässige Großbetriebe das Lieferkettensorgfaltsgesetz. Welche Pflichten ergeben sich hieraus und wie können die betroffenen Unternehmen diese bestmöglich umsetzen? Antworten auf diese Fragen gab ein BTE-Webinar. Die dort gezeigten Charts stehen zum Download zu Verfügung. Das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) gilt seit dem 1. Januar2023 nur für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden, ab 2024 müssen auch Unternehmen mit mindestens 1.000 ...

mb-Newsletter · 27. April 2023
Einer aktuellen Umfrage zufolge rechnen Outfithändler für 2023 mit einem Umsatzplus von knapp vier Prozent. Angesichts der gestiegenen Großhandelspreise würde dies einem realen Umsatzminus entsprechen. Sorgen bereiten den Händlern die Insolvenzen großer Player sowie die anstehende ÜBH-Schlussabrechnung und die Rückzahlung der Corona-KfW-Darlehen. Anfang April hat die Unternehmensberatung Fashionconsult seinen neuen Forecast (Q2) für das Jahr 2023 vorgestellt, der auf den Jahresplanungen ...

mb-Newsletter · 27. April 2023
Die Kundinnen und Kunden kaufen zunehmend kanalübergreifend und erwarten eine reibungslose Verknüpfung beider Welten sowie funktionierende Omnichannel-Services. Davon sind viele Handelsunternehmen noch weit entfernt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Egal ob sie im Laden shoppen, im Netz einkaufen oder beide Kanäle bei der Kaufentscheidung verknüpfen, die Kunden haben ähnliche Prioritäten: Einfaches Suchen und Finden von Produkten, günstige Preise und gute Angebote sind die Top-Kriterien. ...

Mehr anzeigen