Der BTE vertritt als Bundes- fachverband die Interessen des deutschen Textil-, Schuh- und Lederwaren-handels gegenüber politischen Entscheidungs-trägern, Lieferanten, Messen, Modezentren, Verbraucherverbänden und anderen Interessengruppen.
Das Präsidium ist das zentrale Entscheidungsorgan des BTE. Das Präsidium diskutiert in regelmäßigen Abständen aktuelle Fragen und bestimmt dazu die Position des BTE. Hier stellen wir Ihnen das BTE-Präsidium vor.
Hier stellen wir Ihnen das BTE-Team mit seinen Ansprechpartnern, Aufgaben und Kontaktdaten vor. Wir sind gerne für Sie da und helfen Ihnen bei allen wichtigen Fragen bezüglich des Textilhandels jederzeit gerne weiter.
Unternehmen des Textileinzelhandels sind über ihre Mitgliedschaft bei den aufgeführten Landesverbänden des HDE automatisch dem BTE angeschlossen. Im BTE sind über 20.000 Mitgliedsfirmen organisiert.
Hier finden Sie die Kontaktdaten von Fachmedien, Industrieverbänden, Verbundgruppen und weiteren der Modebranche zugehörigen Institutionen/Verbänden.
Die ITE GmbH ist vom BTE beauftragt, den deutschen Textileinzelhandel fachlich zu fördern. Hierbei übernimmt die ITE GmbH verschiedene Aufgaben:
Die European Fashion Group (EFG) ist eine vom BTE betreute Vorteilsgemeinschaft für Modefachgeschäfte des mittleren bis gehobenen Genres. Sie umfasst rund 600 Mitgliedsfirmen mit ca. 1.300 Geschäften.
Der VDB Verband der Bettenfachgeschäfte e.V. ist die Interessenvertretung des Bettenfachhandels. Zweck ist die Vertretung der Branche in berufspolitischen und fachlichen Dingen.
Der BTE ist Träger der LDT Fachakademie für Textil und Schuhe in Nagold. Die LDT ist die Fachschule des deutschen Textil-, Schuh- und Modehandels. Die LDT bietet mehrere Möglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Der BTE tauscht sich seit Jahren in enger Zusammenarbeit mit folgenden Partnern aus: DMI - Deutsches Modeinstitut, GermanFashion - Modeverband Deutschland und Verband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche.