Die menschenrechtliche Sorgfalt entlang von Liefer- und Wertschöpfungsketten rückt immer mehr in den Fokus. Das zeigen die regulatorischen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene. So gilt seit Anfang 2023 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und ab 2024 für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Auch auf europäischer Ebene gibt es Verhandlungen zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht.
Der BTE ist nun offiziell bei LinkedIn vertreten und wird auf der Plattform interessante News aus der Verbandslandschaft und dem Markt posten. LinkedIn ist das weltweit größte berufliche Netzwerk im Internet und kann auch von Händlern kostenlos genutzt werden. Wir freuen uns über zahlreiche Follower und Kommentierungen!
U.a. mit diesem Themen:
Der marketing berater erscheint als Fachmagazin im Auftrag des BTE mit exzellenter Vernetzung in der deutschen Modebranche. Mit seinen redaktionellen Inhalten fokussiert sich der marketing berater ausschließlich auf die Informationsbedürfnisse des Fashion Retail. Und das schon seit über 45 Jahren. In dieser Zeit hat sich eine außergewöhnliche Leser-Blatt-Bindung entwickelt.
Der "Statistik-Report 2022 Textil | Schuhe | Lederwaren" enthält alle wichtigen, aktuell verfügbaren Daten (2020, 2021 und 1. Halbjahr 2022) für die Bekleidung-, Wohntextil-, Schuh- und Lederwarenbranche.
Gesetzliche Grundlagen, Inventur- und Bewertungsverfahren, Auswirkungen, Praxisbeispiele
Dieser Leitfaden zeigt ausgehend von Kundenwert und Kundenbeziehungslebenszyklus auf, wie CRM im Fashionhandel umgesetzt und als Erfolgsstrategie verankert werden kann.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte und gebündelte Statistiken zum Textil- Schuh- und Lederwareneinzelhandel. Darüber hinaus gehende detaillierte Angaben zu den einzelnen Kostenarten und weiteren Leistungskennziffern enthalten der Statistik-Report 2022 Textil | Schuh | Lederwaren sowie das Taschenbuch Textil | Schuhe | Lederwaren.
Quellen: Destatis, Agentur für Arbeit, BTE-Berechnungen
Um den Beratungsbedarf des Textileinzelhandels abzudecken, hat der BTE fünf Top-Beratungsunternehmen ausgewählt, die sich durch eine langjährige erfolgreiche Beratungstätigkeit im Modehandel auszeichnen. Sie gewährleisten eine hohe Beratungsqualität bei bestehenden Aufgaben, aber auch mit Blick auf zukünftige Herausforderungen des Handels.