· 

BTE-Digital Day: Alle Vorträge online abrufbar

Am 6. Mai 2025 fand der erste Digital Day des BTE statt. In über 24 digitalen Präsentationen wurden aktuelle und innovative Tools für den Fachhandel vorgestellt. Viele Fachhändler nahmen live teil. Für alle, die den Digital Day verpasst haben, sind die Vorträge online abrufbar.

 

Der große Zuspruch am Veranstaltungstag, aber auch in den Tagen danach zeigt, dass der BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren mit dem Digital Day das Informationsbedürfnis der Branche getroffen hat: Mehr als 200 Interessenten aus dem Fachhandel sowie aus der Fashion- und Schuhindustrie waren angemeldet und erlebten insgesamt 24 Vorträge. Im Nachgang sind die einzelnen Slots auch für Nicht-Teilnehmer aus dem Handel und der Industrie noch bis in den Herbst als ‚digitale Snacks‘ in einem passwortgeschützten Bereich abrufbar. Interessenten können sich beim BTE melden (Kontakt: veranstaltungen@bte.de).

 

Folgenden Themen standen im Fokus der verschiedenen Präsentationen: Kunden-Apps, CRM-Lösungen, Online-Finder für lokale Bestände, digitales Nachhaltigkeitsreporting, Digital Signage, Verzahnung von WWS- und FIBU-Prozessen, KI-basierte Planung und Steuerung, Smart Replenishment, E-Commerce-Optimierung, Potenziale innovativer Warenwirtschaftssysteme, Analyse von Passantenfrequenzen, digitale Tools zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden (per App), Paymentlösungen, optimale Marktplatz- und Shopintegration sowie preisgekrönte Omnichannel-Lösungen.

 

Zentrale Aussagen aus den einzelnen Vorträgen:

 

Hutter & Unger: Über die Kunden-App können automatisierte Kampagnen gefahren werden, wie z.B. Geburtstagsgrüße, Markenpromotions oder Kundenwerbeaktionen. Seit kurzem können diese Kampagnen auch über WhatsApp ausgespielt werden. Hier muss man allerdings die Restriktionen von Meta sowie die Kosten in Höhe von 11 Cent je Aussendung beachten.

 

Hellomateo: Das Team des Messenger-Tools hat einen automatisierten KI-Assistent entwickelt, der z.B. die Zahl der Kundenbewertungen bei Google um das Drei- bis Zehnfache erhöht. Geplant ist zudem ein KI-Chatbot, der Kundenanfragen beantworten und Termine für das Personal Shopping vergeben kann.

 

Hachmeister + Partner: Detaillierte Kundendatenanalysen über das h+p-Datenpanel führen zu besseren Umsätzen. Das CRM-Tool von h+p wertet z.B. Einzugsgebiet und Markenpräferenzen aus und erstellt genaue Kundenprofile. Dies ermöglicht eine punktgenaue Kundenansprache ohne Streuverluste, um optimale Kaufimpulse zu generieren.

 

Youbuyda: Das Tool macht das Sortiment stationärer Geschäfte online sichtbar: Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher bestimmte Waren oder Marken über Google bzw. Google Maps suchen, bekommen sie passende verfügbare Artikel in der Nähe angezeigt. Diese können sie online kaufen oder sich zur Abholung vor Ort reservieren lassen. Ab Juni kommt optional eine Sofortlieferung per Uber hinzu.

 

Ecobio Manager: Das skandinavische Unternehmen bietet für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, Taxonomie) eine digitale Plattform als All-in-One-Lösung an. Dazu gehören z.B. maßgeschneiderte Formulare und ein digitaler Carbon-Footprint-Rechner.

 

Digimago: Digital Signage und digitale Instore-Medien sollten Teil einer Omnichannel-Strategie sein, bei der die Datenpflege idealerweise vor Ort erfolgt. Eine komplexe Lösung mit hohem Kundennutzen hat Digimago zusammen mit Remira und anderen Partnern beim Handelsunternehmen Pier 14 umgesetzt. Diese wurde bereits mit mehreren Handelspreisen ausgezeichnet.

 

MyShopradio+TV: Der Content für die digitale Instore-Kommunikation (Filme, Musik, Texte) können flexibel zugekauft oder selbst erstellt werden. Dabei ist es möglich, auf den angeschlossenen Bildschirmen je nach Standort unterschiedliche Inhalte zu zeigen, da diese einzeln ansteuerbar sind.

 

Armin Herb Bürotronik®: Gewährleistung einer optimalen Verzahnung von elektronischer Rechnung, Warenwirtschaft, EDI, Zentralregulierer, FIBU und Steuerbüro. Durch die Validierung der E-Rechnung wird z.B. der Vorsteuerabzug gesichert. Es entstehen deutliche Mehrwerte in Form von Zeitersparnis, digitaler Archivierung und Büro-Effizienz.

 

MobiMedia & h+p: Das Tool ‘eVolution Retail Planning ‘von h+p und MobiMedia bietet unterschiedliche Planungstiefen und -prozesse – je nach Bedarf und Voraussetzung. Es ermöglicht eine kollaborative Flächenplanung von Handel und Industrie, welche zu Zeitersparnis, schnelleren Reaktionen und besserem In-Season-Management ohne aufwändige Excel-Listen führt.

 

Fraunhofer IAIS: Der neu entwickelte ‘RetAIl Purchase Navigator’ trifft auf Basis einer Foto-basierten Vorlage Prognosen zur Verkaufsfähigkeit potenziell neuer Artikel und spricht Empfehlungen für den optimalen Verkaufspreis aus. Dazu analysiert die KI vergleichbare Produkte und deren Preise im Internet.

 

Fashion Cloud: Smart Replenishment (SR) ist notwendig, weil die bisherigen Prozesse im Wholesale zu langsam und zu ungenau sind. KI hilft bei der Optimierung der Warensteuerung von NOS- und saisonalen Produkten. Für den Handel ist die Nutzung der Fashion Cloud-Lösung kostenfrei. Aktuell ist sie bereits an über 3.000 POS im Einsatz. Vor allem die Berechnung der Reichweiten bis zum Start der Sales-Phase sichert den Händlern Marge und verringert die Abschriften.

 

Y1: Da der E-Commerce stark unter Kostendruck steht, müssen die Prozesse beim Online-Vertrieb optimiert werden. Entscheidend in diesem Zusammenhang sind CRM, Analyse und Monitoring von Maßnahmensteuerung sowie die Reduzierung manueller Prozesse über den Einsatz von KI. Nur so können die Shoppingerlebnisse der Online-Kundinnen und -Kunden optimiert und damit die Conversion Rate verbessert werden.

 

Hachmeister + Partner: Wie groß das Optimierungspotenzial durch den ‘ReStock-Optimizer’ von h+p ist, zeigen die ersten Ergebnisse der bisherigen Projekte: Durchschnittlich wurde die Stock-out-Quote von 11 bis 12 Prozent auf 1 bis 2 Prozent reduziert. Die LUG stieg um 10 bis 25 Prozent, die Abschriften sanken um 8,6 Prozent und die Umsatzsteigerungen lagen zwischen 5 und 20 Prozent.

 

Zucchetti: Die Retail Suite von Zucchetti bietet eine Cloud-basierte 360 Grad Kombination mit ERP-, POS- und, Omnichannel-Tools sowie mobiler App. Der Kampangenmanager ermöglicht z.B., Aktionen, Coupons und Giftcards direkt in die Kassen aufzuspielen und zu verwalten. 

 

Hiltes: In der neuesten Generation der Hiltes-Lösung sind zahlreiche Tools und Partner angebunden, wie die ToGo-App und die eigene Kunden-App. Es gibt drei unterschiedliche Angebote – für Einzelbetriebe, kleinere Filialisten und Großbetriebe.

 

Intelligix: Im Fokus des Software-Spezialisten steht die Prozessoptimierung zur Kostenreduktion. Die Mobile Store-App unterstützt z.B. die Mitarbeitenden auf der Fläche und bringt hohe Zeitersparnisse bei der Inventur. Die Integration vieler Tools sorgt zudem für die nahtlose Verzahnung innerhalb der Prozesse.

 

Hystreet: Der Vergleich der Passantenströme am Standort mit den eigenen Frequenzen im Geschäft und der Conversion Rate durch eine datenschutzkonforme Lasertechnik kann wertvolle Erkenntnisse und Optimierungsansätze liefern. In der Regel kann die Technik ohne Genehmigung an der Fassade installiert werden.

 

Staff Solutions: Weiterbildungen im Handel werden von der Agentur für Arbeit gefördert, wenn sie von einem zertifizierten Bildungsträger angeboten werden. Bei Unternehmen mit einem Umsatz bis 50 Mio. Euro kann die Förderung sogar 100 Prozent betragen. Staff Solutions bietet fünf geförderte Programme zu den Themen Personalentwicklung, Tob Berater, Führungskräftetraining und Digital Floor Manager an.

 

FashionAPPucation: Die App für Fashion-Azubis vermittelt modehandelsrelevante Lerninhalte in Form „digitaler Häppchen“. Die Kombination aus digitalem und physischem Lernen sorgt für hohe Aufmerksamkeit. Gamification-Elemente sorgen zusätzlich für Motivation und Spaß beim Lernen. Auch Aushilfen können so in kompakten Trainings gezielt weiterentwickelt werden.

 

Payone: Der Bezahlprozess muss - vor allem im E-Commerce - ohne Brüche und Wechsel der Website erfolgen. Jede Weiterleitung ist heikel und führt zu Kaufabbrüchen. Über die beim BTE angesiedelte EFG European Fashion Group gewährt Payone attraktive Sonderkonditionen für stationäre und Online-Paymentlösungen.

 

Visticle: Der Schnittstellen-Spezialist und BTE KompetenzPartner bietet stationären Geschäften smarte Lösungen für Online-Verkäufe über zahlreiche Plattformen an. Sie zeichnen sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus. Über das neue Modul Omnisuite kann zudem ohne großen Aufwand ein digitales Schaufenster mit Online-Shopping-Funktion erstellt werden.

 

Cloudstock: Mit dem richtigen Tool lässt sich auch online unterm Strich Geld verdienen. 2024 haben die ca. 200 Kunden des Schnittstellen-Spezialisten zu 40 Prozent über Amazon, zu 23 Prozent über Zalando und zu 18 Prozent über Otto verkauft. Die Retourenquote lag bei 33 Prozent. Einfache Tools unterstützen die Abwicklung, wie z.B. das Profit-Tool zur Rentabilitätsberechnung bei Plattform-Verkäufen.

 

Remira: Die kundenzentrierten Lösungen der KI-gestützten ‚Remira Commerce Suite‘ sind darauf ausgerichtet, das Shoppingerlebnis der Kundinnen und Kunden zu optimieren. So ermöglicht die Instore-App z.B. mobiles Kassieren, liefert den Mitarbeitenden Kunden- und Wareninformationen und erlaubt ein detailliertes Artikelmanagement. Beispielhaft wurde dies bei Modefilialist Pier 14 umgesetzt.