mb-Newsletter

mb-Newsletter · 04. September 2025
2025 wird der Wäschemarkt voraussichtlich mit einem Mini-Plus abschließen. Der anhaltende Sneakerboom pusht die Strumpfumsätze, und auch die Nachfrage nach Damenwäsche belebt den Markt. Fast ein Drittel des Umsatzes wird inzwischen online erwirtschaftet. Der Markt für Wäsche hat – anders als die Oberbekleidung – die durch Corona verursachte Umsatzkrise schnell überwunden und bereits 2021 wieder das Marktvolumen von 2019 überschritten. Dies ist nachzulesen im neuen Branchenbericht...

mb-Newsletter · 04. September 2025
Während im Online-Handel die Nachfrage nach Schuhen wächst, geht der Umsatz im stationären Fachhandel weiter zurück. Im ersten Halbjahr lagen alle Monate im Minus. Weiter rückläufig ist auch die Anzahl an Schuhgeschäften aufgrund von Insolvenz und fehlenden Nachfolgern. Anlässlich der Düsseldorfer Messe Twodays veröffentlichte der BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren Ende August aktuelle Zahlen zur Situation im Schuhhandel. Nach eigenen Hochrechnungen ist der Umsatz im...

mb-Newsletter · 04. September 2025
Die Digitalisierung treibt den Strukturwandel im stationären Einzelhandel in Deutschland weiter stark voran. Dabei gilt unverändert: Trotz rückläufiger Umsatzzahlen bleibt der Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ein zentraler Frequenzbringer für die deutschen Innenstädte. Laut der aktuellen EHI-Studie „Stationärer Einzelhandel Deutschland 2025“ dominiert der Lebensmittelhandel mit 58.014 Geschäften und über 63 Prozent des gesamten stationären Einzelhandelsumsatzes weiterhin die...

mb-Newsletter · 04. September 2025
Trotz hoher Digitalaffinität und Social-Media-Konsum lassen sich junge Menschen in ihrem Shoppingverhalten weniger von Influencern leiten als angenommen. Den größten Einfluss auf Kaufentscheidungen hat das persönliche Umfeld. 56 Prozent der befragten Shopper der Gen Z (geboren zwischen 1995 und 2007) folgen Empfehlungen aus dem Freundeskreis, und 43 Prozent vertrauen dem Urteil von Familienangehörigen. Nur 11 Prozent gaben an, dass Influencer Einfluss auf ihr Shoppingverhalten haben....

mb-Newsletter · 04. September 2025
Die Schließungszahlen im Outfithandel und hier speziell im Schuhhandel sind dramatisch. Mit einem neuen Betreibermodell will die Schuhmarke Ara seine deutschen Fachhandelspartner ab 2026 gezielt unterstützen und damit Nachfolgern den Einstieg erleichtern. Die Taschenmarke Jost Bags hat ebenfalls neue Konzepte in der Schublade. Auf dem BTE-Kongress werden beide Modelle vorgestellt. Seit einigen Jahren hat das Fachhandelssterben in der Schuhbranche eine besonders große Dynamik entwickelt. In...
mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Bisher ist die Nutzungsquote von KI beim Einkauf von Bekleidung noch gering. Marktforscher sehen aber großes Wachstumspotenzial, sobald sich die KI-Nutzung im Alltag der Verbraucher weiter etabliert. Dies hat erhebliche Auswirkung auf die digitale Sichtbarkeit von Unternehmen. Die digitale Sichtbarkeit ist besonders für solche Unternehmen wichtig, die ihre Ware online vermarkten wollen. Suchmaschinen wie Google oder Plattformen und Marktplätze wie Amazon, Facebook, Instagram oder Zalando...

mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Welches sind die Top-Looks für die Frühjahr-Sommer-Saison 2026? Welche Trends zeichnen sich in der laufenden Orderrunde ab? Die Trend-Studien des DMI mit einem top-aktuellen Update bieten wichtigen Input für die Sortimentsgestaltung. Und sind über den BTE zu einem attraktiven Preis erhältlich. Dieses Informations- und Inspirationsangebot besteht aus zwei voneinander unabhängigen DMI-Trendstudien, die gerade erschienen sind. Sie sind speziell auf die Anforderungen des Fachhandels...

mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Die Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche wird immer stärker von Großbetrieben dominiert. Dies macht die amtliche Umsatzsteuerstatistik deutlich. Während der mittelständische Fachhandel auch durch Geschäftsschließungen weiter an Marktbedeutung verliert, profitieren große, oft vertikal strukturierte Anbieter von der aktuellen Situation. Die Corona-Pandemie hatte die jahrelange Konzentrations-Entwicklung im stationären Bekleidungshandel gestoppt. Doch seit 2021 hat sich dieser Trend wieder...

mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Mit der inhouse entwickelten KI-Lösung Aivee will das Modehaus Michelberger in Bad Wurzach sein In-Season-Management auf ein neues Level heben. Die ersten Ergebnisse der KI-gestützten Bestandssteuerung sind vielversprechend. Über dieses und weitere Digitalprojekte berichtet Klaus Michelberger auf dem BTE-Kongress im November. Klaus Michelberger betreibt in Bad Wurzach in dritter Generation ein 1.100 qm großes, auf Herrenmode spezialisiertes Modehaus. Er gehört unter den mittelständischen...


Mehr anzeigen