mb-Newsletter

mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Bisher ist die Nutzungsquote von KI beim Einkauf von Bekleidung noch gering. Marktforscher sehen aber großes Wachstumspotenzial, sobald sich die KI-Nutzung im Alltag der Verbraucher weiter etabliert. Dies hat erhebliche Auswirkung auf die digitale Sichtbarkeit von Unternehmen. Die digitale Sichtbarkeit ist besonders für solche Unternehmen wichtig, die ihre Ware online vermarkten wollen. Suchmaschinen wie Google oder Plattformen und Marktplätze wie Amazon, Facebook, Instagram oder Zalando...

mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Welches sind die Top-Looks für die Frühjahr-Sommer-Saison 2026? Welche Trends zeichnen sich in der laufenden Orderrunde ab? Die Trend-Studien des DMI mit einem top-aktuellen Update bieten wichtigen Input für die Sortimentsgestaltung. Und sind über den BTE zu einem attraktiven Preis erhältlich. Dieses Informations- und Inspirationsangebot besteht aus zwei voneinander unabhängigen DMI-Trendstudien, die gerade erschienen sind. Sie sind speziell auf die Anforderungen des Fachhandels...

mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Die Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche wird immer stärker von Großbetrieben dominiert. Dies macht die amtliche Umsatzsteuerstatistik deutlich. Während der mittelständische Fachhandel auch durch Geschäftsschließungen weiter an Marktbedeutung verliert, profitieren große, oft vertikal strukturierte Anbieter von der aktuellen Situation. Die Corona-Pandemie hatte die jahrelange Konzentrations-Entwicklung im stationären Bekleidungshandel gestoppt. Doch seit 2021 hat sich dieser Trend wieder...

mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Mit der inhouse entwickelten KI-Lösung Aivee will das Modehaus Michelberger in Bad Wurzach sein In-Season-Management auf ein neues Level heben. Die ersten Ergebnisse der KI-gestützten Bestandssteuerung sind vielversprechend. Über dieses und weitere Digitalprojekte berichtet Klaus Michelberger auf dem BTE-Kongress im November. Klaus Michelberger betreibt in Bad Wurzach in dritter Generation ein 1.100 qm großes, auf Herrenmode spezialisiertes Modehaus. Er gehört unter den mittelständischen...


mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Es herrschte gute Stimmung in den Showrooms während der Düsseldorf Fashion Days (DFD) – dem schwierigen ersten Halbjahr zum Trotz. Die Industrie setzt zum Frühjahr/Sommer 2026 auf beides: starke Produkte und eine möglichst zugkräftige Vermarktung. Dies sind die Marken-News und Trends der Menswear. Holger Wellner, Geschäftsführer von Wellner – das Modehaus in Hameln, hat sich zur kommenden Saison vorgenommen, die Menswear-Flächen klarer und lesbarer zu gestalten. „Wir werden Themen...

mb-Newsletter · 31. Juli 2025
Während der Düsseldorf Fashion Days (DFD) vom 16. bis 23. Juli 2025 bewiesen die Hersteller mit ihren DOB-Kollektionen für 2026 und die Händler mit ihrem Interesse für neue Looks, dass auch herausfordernde Zeiten die Begeisterung für Mode nicht bremsen können. Das Marktumfeld ist dynamisch, die Zeiten sind heraufordernd – und dennoch oder gerade deswegen herrschte positive Stimmung während der Düsseldorf Fashion Days. „Mut ist das neue Must-have“ überschrieb die Supreme Women...

mb-Newsletter · 18. Juni 2025
Erstmals dürfen sich 20 Absolventen der Texoversum LDT nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums ‚Fashion Manager B.A.‘ nennen. Der Studiengang wurde vor zwei Jahren neu konzipiert und ergänzt die Ausbildung zum Textilbetriebswirt BTE. Zwei Jahre nach der Gründung der ‚Texoversum LDT Nagold‘ durch den BTE und die Knowledge Foundation@Reutlingen University (KFRU) hat die renommierte Bildungseinrichtung einen weiteren Meilenstein erreicht: Rund 20 Studierende haben erstmals...

mb-Newsletter · 18. Juni 2025
Immer mehr Konsumenten nutzen Apps von Händlern. Der Hauptgrund: sie erhoffen sich finanzielle Vorteile durch Coupons und Rabatte. Loyale Kundenbeziehungen entstehen über diese Preisvorteile allerdings nicht. Hierzu braucht es individuelle Angebote und echte Mehrwerte für die App-User. Kunden-Apps von Händlern werden immer beliebter: Inzwischen nutzt knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) mindestens eine Retailer-App. Im Juni 2024 waren es erst 41 Prozent. Dies ist ein Ergebnis der...

mb-Newsletter · 18. Juni 2025
Die Art und Weise, wie Menschen nach Informationen suchen, verändert sich aktuell sehr dynamisch und wird immer differenzierter. Bei komplexen Themen liegen KI-Chatbots fast gleichauf mit Google. Jüngere User suchen zudem vermehrt auf Social Media-Plattformen wie Instagram und TikTok. ‚Googeln‘ ist seit Jahrzehnten der Oberbegriff für digitales Suchen. Wer etwas sucht, googelt. Doch stimmt das noch? Eine aktuelle SEO-Studie der Berliner Agentur Claneo über das Suchverhalten der...

Mehr anzeigen