mb-Newsletter


mb-Newsletter · 09. Oktober 2025
Auch im Bereich Konsumtextilien steht die Einführung der ‚Erweiterten Herstellerverantwortung‘ (EPR) an. Um sicherzustellen, dass die Besonderheiten der Branche bei der Ausgestaltung des Systems berücksichtigt werden, haben Branchenexperten ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet. Die Branche steht vor der Frage, wie Systemausgestaltung und Finanzierung, aber auch zentrale Zielsetzungen wie Ressourcenschonung, ökologische Wirksamkeit, praktikable Rücknahmestrukturen und ein...

mb-Newsletter · 09. Oktober 2025
Im Vergleich zu anderen Handelsbranchen ist die Inventurdifferenz im Outfithandel niedriger und im vergangenen Jahr auch nur moderat gestiegen. Lederwaren sind bei Langfingern besonders beliebt. Mitarbeiterschulungen und Kameraüberwachung sind die wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Im letzten Jahr sind die Inventurdifferenzen im Mode-, Schuh- und Sporthandel (inkl. Warenhäuser) gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, und zwar von 0,56 auf 0,57 Prozent (bewertet zu Einkaufspreisen in Prozent...

mb-Newsletter · 09. Oktober 2025
Die noch vielerorts offenen ÜBH-Schlussabrechnungen sorgen für Unsicherheit und Verärgerung bei den Handelsunternehmen. In einem gut besuchten BTE-Webinar gab Alexander Kipp von der Unternehmensberatung Fashionconsult Tipps für den Umgang mit kritischen Rückfragen der Prüfbehörden. Wie ist der aktuelle Bearbeitungsstand bei den Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen? Zu welchen Themen gibt es Rückfragen der Behörden? Und welche Möglichkeiten haben die Händler gegen...

mb-Newsletter · 09. Oktober 2025
Der norddeutsche Modefilialist Pier 14 ist in Sachen digitale Transformation weit vorangeschritten und hat viele Prozesse automatisiert. Stefan Richter hat sich dadurch zum Tech-Experten entwickelt. Auf dem BTE-Kongress stellt er Details seiner Digitalisierungsstrategie vor und gibt auch Einblicke ins internationale Recruiting. Wer sich in der Branche für die Einführung von RFID interessiert, sollte eine Reise nach Usedom einplanen. Der norddeutsche Filialist Pier 14 mit 16 Stores und...

mb-Newsletter · 09. Oktober 2025
Foto: Anfang September trafen sich Vertreter von BTE und PIM Service bei Hagemeyer in Minden. V.l.: Alexander Berger (L&T), Lars Voss (h + p), Rolf Pangels (BTE), Sönke Padberg (BTE), Frank Ganzasch (h + p), Martin Heinzmann (Hagemeyer).

mb-Newsletter · 04. September 2025
2025 wird der Wäschemarkt voraussichtlich mit einem Mini-Plus abschließen. Der anhaltende Sneakerboom pusht die Strumpfumsätze, und auch die Nachfrage nach Damenwäsche belebt den Markt. Fast ein Drittel des Umsatzes wird inzwischen online erwirtschaftet. Der Markt für Wäsche hat – anders als die Oberbekleidung – die durch Corona verursachte Umsatzkrise schnell überwunden und bereits 2021 wieder das Marktvolumen von 2019 überschritten. Dies ist nachzulesen im neuen Branchenbericht...

mb-Newsletter · 04. September 2025
Während im Online-Handel die Nachfrage nach Schuhen wächst, geht der Umsatz im stationären Fachhandel weiter zurück. Im ersten Halbjahr lagen alle Monate im Minus. Weiter rückläufig ist auch die Anzahl an Schuhgeschäften aufgrund von Insolvenz und fehlenden Nachfolgern. Anlässlich der Düsseldorfer Messe Twodays veröffentlichte der BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren Ende August aktuelle Zahlen zur Situation im Schuhhandel. Nach eigenen Hochrechnungen ist der Umsatz im...

mb-Newsletter · 04. September 2025
Die Digitalisierung treibt den Strukturwandel im stationären Einzelhandel in Deutschland weiter stark voran. Dabei gilt unverändert: Trotz rückläufiger Umsatzzahlen bleibt der Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ein zentraler Frequenzbringer für die deutschen Innenstädte. Laut der aktuellen EHI-Studie „Stationärer Einzelhandel Deutschland 2025“ dominiert der Lebensmittelhandel mit 58.014 Geschäften und über 63 Prozent des gesamten stationären Einzelhandelsumsatzes weiterhin die...

mb-Newsletter · 04. September 2025
Trotz hoher Digitalaffinität und Social-Media-Konsum lassen sich junge Menschen in ihrem Shoppingverhalten weniger von Influencern leiten als angenommen. Den größten Einfluss auf Kaufentscheidungen hat das persönliche Umfeld. 56 Prozent der befragten Shopper der Gen Z (geboren zwischen 1995 und 2007) folgen Empfehlungen aus dem Freundeskreis, und 43 Prozent vertrauen dem Urteil von Familienangehörigen. Nur 11 Prozent gaben an, dass Influencer Einfluss auf ihr Shoppingverhalten haben....

Mehr anzeigen